

Boosting energy at cell-level and help restore and maintain a healthy body
alphaH® ist ein neues Nahrungsergänzungsmittel mit patentierter Formel, die von den HG Pharma Gründern wissenschaftlich entwickelt wurde.
Neben dem engen Zusammenhang mit Alterungsprozessen ist oxidativer Stress bei einem hohen Prozentsatz aller Erkrankungen (Atherosklerose, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen, rheumatoide Arthritis und Krebs) mitverantwortlich. Oxidativer Stress wird als Ungleichgewicht von oxidativen und antioxidativen Prozessen beschrieben, die durch freie Radikale in den zellulären Stoffwechselprozessen des Körpers ausgelöst werden.
Die Wirkstoffe und Inhaltsstoffe von alphaH® reduzieren den oxidativen Stress durch vorbeugende und gleichzeitige Reduktion von Stoffwechselveränderungen im Körper auf zellulärer Ebene. Dies macht alphaH® besonders geeignet für den Einsatz im posttraumatischen Syndrom, in der perioperativen Phase und zur Regeneration nach Interventionen und bei metabolischer Dysregulation.
alphaH® reduziert die Stressreaktionen des Körpers bei physischen Traumata, indem es das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit verbessert und oxidativen Stress reduziert.

Die aktiven Wirkstoffe und Inhaltsstoffe von alphaH® verbessern nachweislich die körperliche Leistungsfähigkeit und reduzieren oxidativen Stress *
Oxidativer Stress und Krankheiten
Oxidativer Stress ist im Wesentlichen ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen und der Fähigkeit des Körpers, ihre schädlichen Wirkungen durch Neutralisierung durch Antioxidantien entgegenzuwirken oder zu entgiften. Es ist ein bekanntes Nebenprodukt von Schäden durch Freie Radikale an den zellulären Strukturen in unserem Körper.
Die Ergebnisse vieler Peer-Review-Studien haben gezeigt, dass oxidativer Stress, der von Freien Radikalen verursacht wird, einer der Hauptanreger von Hunderten von Krankheiten und Leiden, einschließlich des Alterns, ist.
- Verbessert den Allgemeinzustand und die körperliche Leistungsfähigkeit in Kombination mit einer schnelleren Genesung und Rehabilitation (1, 2, 3)
- Verhindert und unterbricht die durch oxidative Stressreaktionen verursachten schädlichen Veränderungen im Körper (1, 4)
- Stärkt die Sauerstoffverwertung und Muskel-Protein-Synthese in der Rehabilitation(1, 5, 6, 8, 9, 10)
*) 1, 5, 6, 8, 9, 10


alphaH® bewirkt eine vorbeugende und gleichzeitige Reduktion von Stoffwechselveränderungen. Diese Veränderungen sind Stressreaktionen auf körperliche Traumata. alphaH® wirkt dem entgegen, indem es die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und oxidativen Stress reduziert.

Rheuma Erkrankungen
alphaH® ist in der Lage, Entzündungsschäden zu reduzieren und vermindert somit die Schädigung durch chronische Entzündungen und Schmerzquellen.

Fertilität bei Männern
alphaH® ist in der Lage, freie Radikale (ROS) zu reduzieren, die für eine reduzierte Spermienzahl und eine verminderte Qualität der Spermien verantwortlich sind.

Post Trauma & Krankenhausaufenthalt
alphaH® ist eine wirksame Ergänzung, um posttraumatische Syndrome zu reduzieren und die Genesung zu verbessern, was zu einer Verringerung der Krankenhausaufenthaltszeit führt.

Vor der Operation, besonders bei schlechter Gesundheit
alphaH® wird zur perioperativen (prä- und postoperativen) Operationsoptimierung eingesetzt. Anwendungen reichen von Tumor-Chirurgie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Thoraxchirurgie und plastische Chirurgie, sowie allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Biologische Therapie zeigt eine Verringerung von oxidativem Stress und eine Verbesserung des Vitamin-D-Status und des Vitamin-D-Transportsystems.

Rehabilitationspatienten
alphaH® wird zur postoperativen Pflege sowie nach Unfällen und schweren Erkrankungen eingesetzt, um den Heilungsprozess zu optimieren und zu beschleunigen.

Sportliche Leistungsfähigkeit
alphaH® ist ein natürliches regeneratives und leistungssteigerndes Getränk zur Bekämpfung von oxidativem Stress im Körper. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es die Gesundheit auf Zellebene fördert und einen gesunden Körper erhält. Im täglichen Gebrauch bietet AlphaH® eine größere Resistenz gegen Stress, Müdigkeit, Verletzungen und Krankheiten. Es verbessert die Leistungsfähigkeit und Konzentration.
Die Wirkstoffe in alphaH® wurden aufgrund der WADA-Zulassung und ihrer wissenschaftlich evaluierten, und nachgewiesenen Vorteile von Weltklasse-Athleten erfolgreich eingesetzt.

Lifestyle Stress – Performance und Detox
Die Aufnahme von alphaH® verursacht:
- eine Energierückgewinnung (ATP) in den Zellen
- eine Optimierung der Sauerstoffnutzung
- ein hohes antioxidatives Potential
- ein Aufbau von nichtessentiellen Aminosäuren
- ein Abbau von toxischen Substanzen
Die Wirkstoffe von alphaH® wirken synergistisch
Die Wirkstoffe von alphaH® sind:
AKG (Alpha-Ketoglutarsäure)
5HMF (5 Hydroxymethyl-Furfural)
Carnosin (Beta-Alanyl-L-Histidin)
Aus zahlreichen Anwendungsbeobachtungen und Studien kann zusammengefasst festgestellt werden, dass die Inhaltsstoffe von alphaH℗ synergistisch arbeiten.
Während zum Beispiel Alphaketoglutarsäure (AKG) schon nach kurzer Zeit ONOO- abbaut, verhindert 5-Hydroxymetylfurfural (5-HMF) die Modifikation von Proteinen durch Nitrierung.
Die Energiegewinnung in den Zellen über ATP wird durch hohe AKG-Konzentrationen im menschlichen Gewebe durch 5HMF unterstützt, bei einer gleichzeitigen Optimierung der Sauerstoffutilisation.
Das hohe antioxidative Potential der AKG bei der Eliminierung freier Sauerstoffradikale, verbunden mit dem Potential von 5HMF bei der Neutralisierung von RONS, ergibt ein effektives Zusammenspiel der Wirkstoffe im Antioxidativen Netzwerk des Organismus und können u.a. auch ein „Recycling“ von Vitamin C (= Entradikalisierung) mit sich. bringen
Durch den Aufbau von nicht essentiellen Aminosäuren (z.B. Glutamin) und den Abbau von toxischen Substanzen in Form von Harnstoff durch AlphaH℗ kann ein effizientes Eingreifen in die Behandlung von Oxidativem Stress erfolgen.
Auswirkungen von AlphaH℗ (Dose-response)

Wirkstoff AKG (Alpha – Ketoglutarsäure)
Die AKG ist ein natürlicher in Körperzellen vorkommender stickstofffreier Teil der Aminosäuren, aus denen Glutamin und Glutaminsäure gebildet wird. Sie ist ein entscheidendes biologisches Zwischenprodukt der ATP- Produktion zur Energiegewinnung in der Zelle (CITRAT- oder Zitronensäure-Zyklus) Die Wirkung der AKG wird durch ihre starke Reaktionsfähigkeit verstärkt sodass sie ein stärkerer Radikalfänger (RONS) als Vitamin C ist. Außerdem beteiligt sie sich nicht am Abbau von Freien Radikalen die zur Immunabwehr notwendig sind. Die AKG hat ebenfalls eine wichtige Funktion in den Oxidationsreaktionen mit molekularem Sauerstoff (z.B. AKDHG) zur Verhinderung von Gewebeschäden oder Dysfunktionen (O2-Sensor). Als Stickstoffregulator im Stoffwechsel verhindert sie eine Stickstoffüberlastung (NH4+), indem sie zu Glutamin abreagiert. Der gebildete stimulierende Neurotransmitter Glutamat führt zur enzymatisch kontrollierten Entgiftung von Ammoniak aus dem Gewebe (z.B. bei Leberschäden, im zentralen Nervensystem).
Wirkstoff Carnosin (Beta-Alanyl-L-Histidin)
Carnosin (-alanyl-L-histidin) wurde 1900 als eine reichlich vorhandene proteinfreie stickstoffhaltige Fleischzusammensetzung entdeckt. Das Dipeptid findet sich nicht nur im Skelettmuskel, sondern auch in anderen erregbaren Geweben. Die physiologische Rolle von Carnosin beruht auf seinen biochemischen Eigenschaften. Letztere umfassen pH-Pufferung, Metallion-Chelatbildung und antioxidative Kapazität sowie die Fähigkeit, gegen die Bildung von Endprodukten der fortgeschrittenen Glycation und Lipoxidation zu schützen. Aus diesen Gründen wurde das therapeutische Potential einer Carnosin-Supplementierung in zahlreichen Krankheiten getestet, bei denen ischämischer oder oxidativer Stress eine Rolle spielt. Für verschiedene Pathologien, wie Diabetes und seine Komplikationen, Augenerkrankungen, Alterung und neurologische Störungen, wurden vielversprechende präklinische und klinische Ergebnisse erhalten. (mehr über carnosine lesen)
Wirkstoff 5HMF (5Hydroxymethyl- Furfural)
5HMF ist ein natürlicher Wirkstoff, der als nicht enzymatische Bräunungsreaktion bei der thermischen Zersetzung von Zucker und Kohlenhydraten gebildet wird (Maillard-Reaktion). Er ist in natürlicher Form in Honig, Apfelsaft, Zitrusfrüchten, Bier etc. enthalten. Ähnlich wie die AKG ist 5HMF ein Radikalfänger (O2•-, OH•) und wirkt vor allem bei reaktiven Stickstoff-Radikalen (RNS) stärker als Vitamin C. 5HMF ist in der Lage, im erhöhten Maße, in einer enzymunabhängigen Reaktion, Ammoniak und freie Amine zu binden (nichtenzymatische Detoxifizierung, ähnlich Harnstoffzyklus). Es reagiert mit reaktiven Stickstoffverbindungen (RNS) wie Peroxynitrit und bindet Freie Radikale. Durch die antioxidative Kapazität schützt 5HMF den molekularen Sauerstoff im Körper vor einer Radikalisierung und führt daher zu einer besseren Sauerstoff-Utilisation. 5HMF verhindert außerdem eine Eisen (II) und Wasserstoffperoxid (= Fenten-Reaktion) induzierte Zellschädigung. Es stärkt durch die erhöhte Bildung von antioxidativ regulierenden Enzymen (SOD, GPx) das antioxidative Netzwerk im Körper und reagiert mit ONOO-, indem es eine metastabile Substanz bildet. Zusätzlich wird über die Eigenschaft Amine über die Azomethin Reaktion zu binden, die antioxidative Wirkung verstärkt.
It strengthens the antioxidant network in the body through the increased formation of antioxidant-regulating enzymes (SOD, GPx) and reacts with ONOO- by forming a metastable substance. In addition, via the property of binding amines via the azomethine reaction, the antioxidant effect is enhanced.
alphaH® ist ein natürliches Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel, das von Ärzten empfohlen und verabreicht wird.
Empfohlene Einnahme:
Präoperativ: 2 x 20 mL alphaH® 10 Tage vor der Operation / Intervention.
Postoperativ: 1 x 20 mL alphaH® für 10 nach Operation / Intervention.
Rehabilitation und Sport: 1 x 20 mL alphaH® pro Tag während der Rehabilitationsphase
Die Einnahme von alphaH® bewirkt:
eine Energierückgewinnung (ATP) in den Zellen
eine Optimierung der Sauerstoffnutzung
ein hohes antioxidatives Potenzial
einen Aufbau von nichtessentiellen Aminosäuren
einen Abbau von toxischen Substanzen


Die in alphaH® verwendeten Zutaten sind:
- rein natürlichen Ursprungs
- ohne Glukose
- ohne Fructose
- ohne Laktose
- durch Patente geschützt
- geprüft durch klinisch reproduzierbare Ergebnisse
Dokumentation und Wissenschaftliche Abhandlungen
- M. Gatt, J. Macfie, Br J Surg 92, 494 (2005).
- K. Holte, H. Kehlet, J Am Coll Surg 202, 971 (2006).
- M. Kremer, A. Ulrich, M. W. Büchler, W. Uhl, Recent Results Cancer Res 165, 14 (2005).
- P. Mattei, J. L. Rombeau, World J Surg 30, 1382 (2006).
- J. Nygren et al., Clin Nutr 24, 455 (2005).
- G. A. van Mastrigt, J. G. Maessen, J. Heijmans, J. L. Severens, M. H. Prins, Crit Care Med 34, 1624 (2006).
- C. J. Walter, A. Smith, P. Guillou, Ann R Coll Surg Engl 88, 191 (2006).
- L. C. Azevedo, M. Janiszewski, F. G. Soriano, F. R. Laurindo, Endocr Metab Immune Disord Drug Targets 6, 159 (2006).
- E. M. Bulger, R. V. Maier, Arch Surg 136, 1201 (2001).
- E. Crimi et al., Free Radic Biol Med 40, 398 (2006).
- J. Macdonald, H. F. Galley, N. R. Webster, Br J Anaesth 90, 221 (2003).
- A. B. Nathens et al., Ann Surg 236, 814 (2002).
- K. M. Oldham, P. E. Bowen, J Am Diet Assoc 98, 1001 (1998).
- S. Sakaguchi, S. Furusawa, FEMS Immunol Med Microbiol 47, 167 (2006).
- R. K. Thimmulappa et al., J Clin Invest 116, 984 (2006).
- M. Valko, C. J. Rhodes, J. Moncol, M. Izakovic, M. Mazur, Chem Biol Interact 160, 1 (2006).
- V. M. Victor, M. Rocha, M. De la Fuente, Int Immunopharmacol 4, 327 (2004).
- V. M. Victor, M. Rocha, J. V. Esplugues, M. De la Fuente, Curr Pharm Des 11, 3141 (2005).
- F. Bozzetti, Nutrition 18, 953 (2002).
- M. Braga, L. Gianotti, JPEN J Parenter Enteral Nutr 29, S57 (2005).
- H. Kehlet, Br J Anaesth 78, 606 (1997).
- J. Rosenberg, H. Kehlet, Ugeskr Laeger 163, 908 (2001).
- D. H. Harpole et al., Ann Thorac Surg 61, 977 (1996).
- R. L. Doyle, Chest 115, 77S (1999).
- G. R. McAnulty, H. J. Robertshaw, G. M. Hall, Br J Anaesth 85, 80 (2000).
- D. L. Waitzberg, Y. C. Baxter, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 7, 189 (2004).
- B. I. Blomqvist, F. Hammarqvist, A. von der Decken, J. Wernerman, Metabolism 44, 1215 (1995).
- C. Coudray-Lucas, H. Le Bever, L. Cynober, J. P. De Bandt, H. Carsin, Crit Care Med 28, 1772 (2000).
- R. Filip, S. G. Pierzynowski, J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 92, 182 (2008).
- P. Junghans et al., Clin Nutr 25, 489 (2006).
- M. Dabek et al., J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 89, 419 (2005).
- C. Aussel, C. Coudray-Lucas, E. Lasnier, L. Cynober, O. G. Ekindjian, Cell Biol Int 20, 359 (1996).
- R. J. Schaur, W. Schreibmayer, H. J. Semmelrock, H. M. Tillian, E. Schauenstein, J Cancer Res Clin Oncol 93, 293 (1979).
- L. Kronberger et al., J Cancer Res Clin Oncol 97, 295 (1980).
- E. Roth et al., Clin Sci (Lond) 80, 625 (1991).
- A. Jeppsson et al., Ann Thorac Surg 65, 684 (1998).
- J. Wernerman, F. Hammarqvist, E. Vinnars, Lancet 335, 701 (1990).
- L. A. Cynober, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2, 33 (1999).
- F. Hammarqvist, J. Wernerman, A. von der Decken, E. Vinnars, Surgery 109, 28 (1991).
- S. Velvizhi, K. B. Dakshayani, P. Subramanian, Nutrition 18, 747 (2002).
- A. V. Kozhukhar, I. M. Yasinska, V. V. Sumbayev, Biochimie 88, 411 (2006).
- E. D. MacKenzie et al., Mol Cell Biol 27, 3282 (2007).
- L. G. Baggetto, Biochimie 74, 959 (1992).
- A. Perera et al., Free Radic Res 26, 145 (1997).
- R. M. Edwards, E. Stack, W. Trizna, J Pharmacol Exp Ther 281, 1059 (1997).
- U. Kjellman et al., Lancet 345, 552 (1995).
- V. Matzi et al., Eur J Cardiothorac Surg 32, 776 (2007).
- D. E. van Hoorn et al., JPEN J Parenter Enteral Nutr 30, 302 (2006).
K. H. Wagner, S. Reichhold, K. Koschutnig, S. Chériot, C. Billaud, Mol Nutr Food Res 51, 496 (2007).
- J. M. Müller, P. Thul, B. Ablassmaier, Chirurg 68, 574 (1997).
- M. A. Schwarz, J. F. Greilberger, M. M. Lamacie…, Canadian Journal of … 28, S132 (2012).
- E. Dworschák, Crit Rev Food Sci Nutr 13, 1 (1980).
- K. Michail et al., Anal Bioanal Chem 387, 2801 (2007).
- C. Schneid et al., Metabolism 52, 344 (2003).
- J. Westhuyzen et al., J Thorac Cardiovasc Surg 113, 942 (1997).
- M. Zeppetzauer, M. Faulhaber, J. Greilberger, M. Greilberger, M. Burtscher, Nutraceuticals: Proven and New 1, 25 (2009).
- M. Bartels et al., Clin Nutr 23, 1360 (2004).
- P. Déchelotte et al., Crit Care Med 34, 598 (2006).
- Z. M. Jian et al., JPEN J Parenter Enteral Nutr 23, S62 (1999).
- I. Okpala, Expert Opin Investig Drugs 15, 833 (2006).
- D. L. Waitzberg et al., World J Surg 30, 1592 (2006).
- M. Jeevanandam, S. R. Petersen, Clin Nutr 18, 209 (1999).
- T. Le Bricon et al., Am J Clin Nutr 65, 512 (1997).
- F. Blonde-Cynober, C. Aussel, L. Cynober, Nutrition 19, 73 (2003).
- J. P. De Bandt et al., J Nutr 128, 563 (1998).
- J. Le Boucher et al., Nutrition 15, 773 (1999).
- A. A. C. Federal Institute for Risk Assessment (Federal Ministry for Food, P. Germany,
- N. T. Program, National Toxicology Program … (2010).
- R. J. Ulbricht, S. J. Northup, J. A. Thomas, Toxicological Sciences (1984).
- E. Jellum, H. C. Børresen, L. Eldjarn, Clinica Chimica Acta (1973).
- A. Rasmussen, I. Hessov…, Acta pharmacologica et … (1982).
- K. Lang, W. Kieckebusch, K. H. Bässler…, Z Ernahrungswiss. 10, 97 (1970).
- K. Lang, H. Bickel, Zeitschrift für Ernährungswissenschaft (1970).
- K. Lang, W. Kieckebusch, K. H. Bässler, W. Griem…, Zeitschrift für … (1970).
- G. Czok, H. Förster, Z Ernahrungswiss Suppl 15, 103 (1973).
- H. Klimmek, Wehrmed. Mschr 2, 44 (1978).
- L. Nässberger, Hum Exp Toxicol 9, 211 (1990).
- B. H. Monien, H. Frank, A. Seidel, H. Glatt, Chem Res Toxicol 22, 1123 (2009).
- Y. J. Surh, A. Liem, J. A. Miller, S. R. Tannenbaum, Carcinogenesis 15, 2375 (1994).
- H. Xiao, K. L. Parkin, Nutr Cancer 55, 210 (2006).
- H. Xiao, K. L. Parkin, Phytochemistry 68, 1059 (2007).
- I. Florin, L. Rutberg, M. Curvall, C. R. Enzell, Toxicology 15, 219 (1980).
- C. Janzowski, V. Glaab, E. Samimi, J. Schlatter…, Food and Chemical … (2000).
- Y. J. Surh, S. R. Tannenbaum, Chem Res Toxicol 7, 313 (1994).
- Y. Nishi, Y. Miyakawa, K. Kato, Mutat Res 227, 117 (1989).
- L. J. Durling, L. Busk, B. E. Hellman, Food Chem Toxicol 47, 880 (2009).
- H. Glatt, H. Schneider, Y. Liu, Mutat Res 580, 41 (2005).
- S. B. Kim, F. Hayase, H. Kato, Mutat Res 177, 9 (1987).
- A. Hosono, Usman, R. Ohba, Biosci Biotechnol Biochem 61, 424 (1997).
- Y. Mizushina et al., Arch Biochem Biophys 446, 69 (2006).
- M. C. Archer et al., Environ Health Perspect 98, 195 (1992).
- W. R. Bruce et al., Mutat Res 290, 111 (1993).
- X. M. Zhang et al., Carcinogenesis 14, 773 (1993).
- Y. Miyakawa et al., Carcinogenesis 12, 1169 (1991).
- S. Burg, http://www.businesswire.com/news/home/20060606005199/en/Xechem-Receives-Orphan-Drug-Designation-FDA-Anti-Sickling (2006).
- G. Czok, Z Ernahrungswiss 10, 103 (1970).
- J. E. Germond, G. Philippossian, U. Richli, I. Bracco, M. J. Arnaud, J Toxicol Environ Health 22, 79 (1987).
- V. B. Godfrey, L. J. Chen, R. J. Griffin, E. H. Lebetkin, L. T. Burka, J Toxicol Environ Health A 57, 199 (1999).
- R. L. Prior, X. Wu, L. Gu, J Agric Food Chem 54, 3744 (2006).
- Y. C. Lee, M. Shlyankevich, H. K. Jeong, J. S. Douglas, Y. J. Surh, Biochem Biophys Res Commun 209, 996 (1995).
- T. Husøy et al., Food Chem Toxicol 46, 3697 (2008).
- B. I. Blomqvist, F. Hammarqvist, A. von der Decken, J. Wernerman, Metabolism 44, 1215 (1995).
- H. Gatterer et al., Int J Sports Med 34, 1 (2013).
- A. A. Boldyrev, G. Aldini, W. Derave, Physiol Rev 93, 1803 (2013).
- A. A. Boldyrev, A. M. Dupin, A. Y. Bunin, M. A. Babizhaev, S. E. Severin, Biochem Int 15, 1105 (1987).
- A. A. Boldyrev, A. M. Dupin, E. V. Pindel, S. E. Severin, Comp Biochem Physiol B 89, 245 (1988).
- A. A. Boldyrev, A. M. Dupin, M. Siambela, S. L. Stvolinsky, Comp Biochem Physiol B 89, 197 (1988).
- A. A. Boldyrev et al., Comp Biochem Physiol B 94, 237 (1989).
- A. A. Boldyrev, Biochemistry (Mosc) 77, 313 (2012).
- C. Lamont, D. J. Miller, J Physiol 454, 421 (1992).
- A. R. Pavlov, A. A. Revina, A. M. Dupin, A. A. Boldyrev, A. I. Yaropolov, Biochim Biophys Acta 1157, 304 (1993).
- M. Tamba, A. Torreggiani, Int J Radiat Biol 74, 333 (1998).
- A. R. Hipkiss, J. Michaelis, P. Syrris, S. Kumar, Y. Lam, Biochem Soc Trans 22, 399S (1994).
- A. R. Hipkiss, J. Michaelis, P. Syrris, FEBS Lett 371, 81 (1995).
- A. R. Hipkiss, J. E. Preston, D. T. Himswoth, V. C. Worthington, N. J. Abbot, Neurosci Lett 238, 135 (1997).
- A. R. Hipkiss, V. C. Worthington, D. T. Himsworth, W. Herwig, Biochim Biophys Acta 1380, 46 (1998).
- A. R. Hipkiss, H. Chana, Biochem Biophys Res Commun 248, 28 (1998).
- A. R. Hipkiss et al., Ann N Y Acad Sci 854, 37 (1998).
- I. Everaert et al., Amino Acids 40, 1221 (2011).
- W. Derave et al., J Appl Physiol (1985) 103, 1736 (2007).
- M. J. Tallon, R. C. Harris, N. Maffulli, M. A. Tarnopolsky, Biogerontology 8, 129 (2007).
- M. J. Tallon, R. C. Harris, L. H. Boobis, J. L. Fallowfield, J. A. Wise, J Strength Cond Res 19, 725 (2005).
- A. Baguet et al., J Appl Physiol (1985) 106, 837 (2009).
- A. Baguet, I. Everaert, E. Achten, M. Thomis, W. Derave, Amino Acids 43, 13 (2012).
- A. Baguet et al., Eur J Appl Physiol 111, 2571 (2011).
- I. P. Kendrick et al., Amino Acids 34, 547 (2008).
- I. P. Kendrick et al., Eur J Appl Physiol 106, 131 (2009).
- A. F. Mannion, P. M. Jakeman, P. L. Willan, Eur J Appl Physiol Occup Physiol 68, 356 (1994).
- S. Schiaffino, C. Reggiani, Physiol Rev 91, 1447 (2011).
- T. L. Hill, A. T. Blikslager, Am J Vet Res 73, 659 (2012).
- A. Baguet, J. Bourgois, L. Vanhee, E. Achten, W. Derave, J Appl Physiol (1985) 109, 1096 (2010).
- R. Van Thienen et al., Med Sci Sports Exerc 41, 898 (2009).
- J. N. Baraniuk, S. El-Amin, R. Corey, R. Rayhan, C. Timbol, Glob J Health Sci 5, 69 (2013).
- B. de Courten et al., PLoS One 10, e0138707 (2015).
- O. A. Barski et al., Arterioscler Thromb Vasc Biol 33, 1162 (2013).
- P. S. Manhiani, J. K. Northcutt, I. Han, W. C. Bridges, P. L. Dawson, Poult Sci 92, 444 (2013).
- Y. Liu et al., PLoS One 10, e0138646 (2015).
- M. A. Babizhayev, Y. E. Yegorov, Recent Pat Drug Deliv Formul 9, 1 (2015).
- T. Fujii et al., Biol Pharm Bull 28, 361 (2005).
- O. N. Bae et al., Stroke 44, 205 (2013).
Shop alphaH®
Für den Großeinkauf
alphaH® wird von HG Pharma verkauft und kann von Ärzten, Physiotherapeuten, Allgemeinärzten, Onkologen, Kliniken und Apotheken bestellt werden.